Sicherheit bei Rhein-Hochwasser: Info-Broschüre
Informationskanäle für die Bevölkerung
Neben der Broschüre wurden weitere Informationskanäle für die Bevölkerung eingerichtet. Die Landeswarnzentrale hat für Katastrophenfälle außerdem eine eigene Website eingerichtet (www.vorarlberg.at/warnung), die im Notfall alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Wie hoch einzelne Häuser und bestimmte Punkte im Rheintal bei einem Dammbruch überflutet wären, ist ebenfalls auf der Internetseite ersichtlich. Ein eigens entwickelter Überflutungschecker berechnet für jede Adresse in den elf Rheinanliegergemeinden, wie hoch das Wasser bei verschiedenen Szenarien stehen würde.
Neu sind auch die Social Media Kanäle, mit denen das Land direkt mit der Bevölkerung kommunizieren kann. Auch die Gemeinden informieren auf ihren Websites und Social-Media-Auftritten.
Mit der App „Katwarn“ steht eine Möglichkeit zur schnellen und direkten Warnung und Alarmierung der Bevölkerung in Krisen- und Katastrophensituationen zur Verfügung. Auch im Hochwasserfall werden die Nutzerinnen und Nutzer persönlich gewarnt. Sie erhalten gesicherte Informationen der Katastrophenschutzbehörden direkt auf ihr Handy.
Laufende Informationen unter:
- Internet www.vorarlberg.at/warnung
- Facebook facebook.com/lwzvorarlberg
Informationen bei Hochwasseralarm:
- Internet www.vorarlberg.at/warnung
- Facebook facebook.com/unservorarlberg
- Twitter twitter.com/unservorarlberg
- Radio/TV ORF-Regionalprogramme und Ö3
- Lokale Vorarlberger Sender und Medien
Auch ein App für Smartphones, dient zur laufenden Information der Bevölkerung. Katwarn ist eine „App“ zur schnellen und direkten Warnung und Alarmierung der Bevölkerung in Krisen- und Katastrophensituationen.